Grüner Star (Glaukom)
Der Grüne Star tritt meist nicht vor dem 40. Lebensjahr auf, mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an einem Glaukom zu erkranken. In Deutschland sind schätzungsweise knapp eine Million Menschen von der Augenkrankheit betroffen. Der Grüne Star ist eine tückische Krankheit mit schleichendem Verlauf und wird von den Betroffenen so häufig erst spät bemerkt. Ein Glaukom schädigt den Sehnerv und kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Da der entstehende Schaden irreversibel ist und Veränderungen am Nervengewebe meist zu spät auffallen, empfehlen wir ab dem 40. Lebendjahr alle 2 Jahre und ab dem 60. Lebensjahr jährliche eine Vermessung des Nervengewebes, um so mit Ihnen schneller die Therapie anpassen zu können und unnötige Schädigungen zu verhindern.
Was ist ein Glaukom?
Glaukom Vorsorge
Da der Grüne Star irreversible Schäden am Sehnerv anrichtet, sind Vorsorge und Früherkennung bei dieser Augenerkrankung besonders wichtig. Der Berufsverband der Augenärzte empfiehlt ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Glaukom Früherkennungsuntersuchung durchzuführen. Dabei wird in der Regel der Augeninnendruck gemessen und der Augenhintergrund gespiegelt, um so eventuelle Anzeichen eines Grünen Stars erkennen zu können.
Glaukom Untersuchungsablauf



Therapien
Die Krankheit ist irreversibel, lässt sich aber mit verschiedenen Therapien aufhalten.
Bei vielen Patienten lässt sich der Augeninnendruck mit Augentropfen regulieren, so dass regelmäßige Kontrolluntersuchungen zunächst ausreichend sind, um die Krankheit in Schach zu halten. Alternativ kann ein Glaukom auch gelasert werden oder es wird ein Stent eingesetzt, der dafür sorgt, dass genügend Kammerwasser abfließt, und so einen zu hohen Druck vermeidet.
Das Einsetzten eines solchen Stents lässt sich unkompliziert mit einer Grauen Star OP kombinieren, so dass nur eine OP nötig ist, um beide Eingriffe durchzuführen.
Behandlungsmöglichkeiten des Grünen Stars
Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT)
Trabekular Stent
Trabekulektomie
"Was ist das Schwerste von allem?
Was dir das Leichteste dünket.
Mit den Augen zu sehen,
was vor den Augen
dir liegt."
Johann Wolfgang von Goethe
Sprechen Sie uns an
Auf die richtige Beratung kommt es an!
Sie haben Fragen, möchten sich über Behandlungsmöglichkeiten informieren oder einen Termin ausmachen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern.
