Das Trockene Auge
Viele kennen das Problem der Trockenen Augen, es ist weit verbreitet und für betroffene Patienten sehr unangenehm und störend im Alltag. Das Auge ist mit verschiedenen Mechanismen ausgestattet, die dafür sorgen, dass es geschützt ist und einwandfrei funktioniert. Augenbrauen, Wimpern und Lider dienen diesem Schutz, aber auch der Tränenfilm nimmt dabei eine wichtige Funktion ein, man kann ihn auch als „Schutzfilm“ bezeichnen. Er sorgt für die Benetzung der Binde- und Hornhaut und wird mit jedem Lidschlag verteilt. Somit ist er maßgeblich für ein „klares“ Sehen verantwortlich. Wenn der Tränenfilm instabil wird, kann dies zu verschiedenen Symptomen und Entzündungen führen.


Tränenfilminstabilität
Eine Instabilität kann zwei Gründe haben. Zum einen kann es ein wässriges Defizit geben. Hierbei ist die Produktion der wässrigen Anteile des Tränenfilms gestört. In diesem Fall spricht man von einem hypovolämischen trockenen Auge. Bei einem Lipiddefizit hingegen ist die ausreichende Lipidproduktion für den Tränenfilm nicht mehr gegeben. Dies ist häufig bei Erkrankungen der Meibom Drüsen am Lidrand der Fall und sorgt für eine stärkere Verdunstung und schnelleres Ablaufen der wässrigen Anteile. Diese zweite Form wird hyperevaporatives trockenes Auge genannt und kommt sehr häufig (bei 80 - 90 % der Betroffenen) vor. Es gibt allerdigs auch eine Variante, bei der beide Defizite vorliegen.
Trockenes Auge?
In diesem Video erfahren Sie, welche Symptome bei trockenen Augen auftreten.




Lidrandpflege
Lidrandpflege können Sie gut zuhause durchführen und so sicher stellen, dass die Lidränder gut gepflegt sind und die Drüsen nicht verstopfen.
Behandlung mit TIXEL®
TIXEL® ist ein neuartiges System, das mit direkter Hitze arbeitet und so eine strahlungsfreie Behandlung ermöglicht. Mit der Niedrigenergietherapie können die oberen und unteren Augenlider präzise behandelt werden. Zwei weitere Vorteile dieser Behandlung sind ihre kurze Dauer, sowie die Verhinderung von Kreuzkontaminationen, die durch die sterilen Titanspitzen gewährleistet wird.

Ablauf
Direkt oberhalb des Lidrands werden ca. 5 bis 6 Impulse auf dem Oberlid gesetzt. Im Anschluss werden unterhalb des Lidrands auf dem Unterlid ebenfalls 5 - 6 Impulse gesetzt. Danach wird parallel zu den ersten beiden Reihen jeweils eine weitere Reihe auf dem Ober- und dem Unterlid gesetzt. Durch die präzise Anwendung von Hitze auf den Lidern nahe der Tränendrüsen, ist es mit dieser Methode möglich dysfunktionale Meibom Drüsen zu behandeln. Durch die gestörte Lipidproduktion festsitzendes Sekret wird so verflüssigt und kann ablaufen. Der Tränenfilm stabilisiert sich und die Beschwerden des Trockenen Auges werden besser.
Für ein optimales Ergebnis sollten zwei bis drei Behandlungen im Abstand von ca. 14 Tagen durchgeführt werden. Damit wird sichergestellt, dass es nicht zu einer erneuten Verstopfung kommt und der Tränenfilm wieder stabil wird. Gegebenenfalls sollte die TIXEL®-Behandlung mit Augentropfen und/oder Lidrandpflege ergänzt werden.
Benefit
Ein positiver Nebeneffekt der TIXEL®-Behandlung ist die Reduzierung von periorbitalen
Augenfältchen. Das Hautgewebe strafft sich und die Fältchen bilden sich kontinuierlich zurück.
Im besten Falle verschwinden die Trockenen Augen und zurück bleibt ein jugendlicheres Aussehen.
"Wäre nicht das
Auge sonnenhaft,
die Sonne könnt
es nie erblicken."
Johann Wolfgang von Goethe
Sprechen Sie uns an
Auf die richtige Beratung kommt es an!
Sie haben Fragen, möchten sich über Behandlungsmöglichkeiten informieren oder einen Termin ausmachen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern.
